Sternchengruppe Immenstadt/Stein
Liebevolle und familiäre Kinderbetreuung in der Mini - Kita
Infos von A - Z
Anmeldung
Anmeldungen für das neue Kindergartenjahr müssen auf der Internetseite der Stadt Sonthofen direkt über die KiTa-Platz Bedarfsanmeldung angemeldet werden. Der Anmeldezeitraum ist in der Regel vom 01.01. - 31 .01..
Für Anmeldungen unterjährig gerne direkt bei uns per Mail melden.
info@sternchengruppe-sonthofen.de
Ankommen/Abholzeit
Ankommen
könnt ihr bei uns ganz gemütlich zwischen 7.30 – 9.00 Uhr.
Kernzeit
ist von 9.00 – 12.00 Uhr. In dieser Zeit sollten alle Kinder anwesend sein um einen ungestörten Gruppenablauf zu gewährleisten.
Abholzeit
ist von 12.00 Uhr bis spätestens 13.00 Uhr.
Buchungszeiten/Öffnungszeiten
Unsere Sternchengruppen haben von Montag - Freitag von 7.30 – 13.00 Uhr geöffnet
Brotzeit
Bei uns gibt es in jeder Gruppe eine gemeinsame Brotzeit. Hierfür bringen die Kinder in ihrem Rucksack eine gesunde, abwechslungsreiche Brotzeit und eine Trinkflasche mit.
Die Kinder bekommen von uns ein schön gestaltetes Tischset mit ihrem Foto drauf.
Wir decken gemeinsam den Tisch, unsere Tischmitte wird jahreszeitlich geschmückt und es leuchtet ein Licht, während wir gemeinsam essen und wir läuten die Brotzeit mit einem kleinen Tischspruch ein. So kommt Ruhe in die kleine Gruppe und jeder hat die nötige Aufmerksamkeit beim gemeinsamen Essen.
Die Kinder lernen eine Weile sitzen zu bleiben, gelingt dies nicht so leicht oder noch nicht so lang, unterstützen wir die Kinder z.B. in dem wir Ihnen kleine Pixibücher oder das Ich-Büchlein geben, damit es sich nochmal hinsetzt und es noch ein bisschen in der Brotzeitgemeinschaft aushält. Hat das Kind jedoch das Bedürfnis jetzt wieder zu spielen, kann es seinen Rucksack und seine Trinkflasche aufräumen und eine Mitarbeiter/in geht mit dem Kind in den Gruppenrau. Durch das „Trennen“ der Gruppe geben wir den anderen Kindern die Möglichkeit in Ruhe weiter zu essen oder ebenfalls spielen zu gehen.
Chancengleichheit
Alle Kinder, egal welcher Herkunft, Beeinträchtigung, Religion, sozialen Status seiner Familie - haben bei uns eine optimale Entwicklungsmöglichkeit und können ihre Potenziale frei entfalten. Alle haben bei uns eine schöne und wertschätzende Zeit in unserer Einrichtung verdient.
Wir arbeiten eng mit den Frühförderstellen und Beratungsstellen zusammen um für jedes Kind die bestmöglichste Förderung zu bieten.
Draußen spielen
Wir gehen mit den Kindern viel raus in die Natur, in den Garten oder auf den Spielplatz. Dabei können die „Kleinen“ wählen, ob sie mit raus möchten, oder lieber drinnen spielen wollen.
Eingewöhnung
Bitte nehmt euch Zeit für den Start in die neue Lebenssituation.
Die grundlegende Voraussetzung für eine gelungene Eingewöhnung in unseren Einrichtungen ist eine bewusst gestaltete
4 – 6 wöchige Eingewöhnungszeit. Jedes Kind und auch die Eltern bringen ihre bisherigen Erfahrungen mit dem „Loslassen“ mit. Wir haben aufgrund langjähriger Erfahrungen ein Eingewöhnungskonzept erarbeitet, das uns als roter Faden durch diese Zeit begleiten soll. Trotzdem wird jede Eingewöhnung anders sein und individuell mit euch gemeinsam auf das Kind abgestimmt.
Bei uns gibt es für die Eltern vorab einen Elternabend, bei dem wir uns ganz viel Zeit für eure Fragen zu diesem Thema nehmen, euch ein Handout mit nach Hause geben und ihr euch auch gegenseitig kennenlernen könnt.
Gerade unsere kleine Gruppenstärke und der hohe Betreuungsschlüssel hilft den Kindern sich schneller einzugewöhnen und gibt Sicherheit und Geborgenheit. Dabei sind wir mit den Eltern in einem ständigen Austausch. Denn auch Eltern brauchen eine Eingewöhnungszeit und dürfen sich erst an die neue Situation, das Kind in (noch) fremde Hände zu geben, gewöhnen.
Wir nehmen die Ängste und Sorgen der Eltern gerade in dieser besonderen Zeit sehr ernst und gehen behutsam und verständnisvoll darauf ein. Wir lassen uns die Zeit, die ihr braucht und beginnen ganz behutsam.
Die Kinder erkunden im Beisein ihrer Mama/Papa die Räume und haben Zeit in Ruhe anzukommen und zu spielen. Der Garderobenplatz wird ausgesucht, die mitgebrachten Utensilien werden abgegeben , die Fotos der Kinder werden an unseren Gruppenbaum gehängt.....und lernen uns gegenseitig kennen. Die Kinder lernen in den folgenden Tagen langsam Vertrauen zu uns aufzubauen, mit den anderen Kindern zu spielen und sich wohl und sicher zu fühlen. Mama/Papa rücken immer mehr in den Hintergrund und die Kinder wenden sich zunehmend uns zu. Bald schon können die Eltern sich in einem anderen Raum aufhalten oder die Einrichtung für kurze Zeit verlassen. Diese „abwesende“ Zeit wird behutsam und individuell für jedes Kind gesteigert. Weitere Schritte der Eingewöhnung werden von nun an ganz individuell auf das Kind abgestimmt:
„Kinder fühlen sich wohl, wenn sie sich als Teil der Kita-Gemeinschaft erleben können und aus dem
Du und Ich ein „Wir“ wird.
Elternschulungen
Nicht nur das Team wird von uns regelmäßig geschult, sondern auch ihr als Eltern könnt euch zu Themenabenden anmelden. Dabei geht es um Entwicklungsbereiche wie z.B. die Autonomiephase.
Erste- Hilfe- Kurse
Alle Teammitglieder nehmen regelmäßig an Erste- Hilfe- Kurse am Kind teil. Diese wertvollen Notfallkurse bietet „Global Heart“ auch direkt bei uns in der Sternchengruppe für euch Eltern/Großeltern an.
Ferien und Schließtage
Die Sternchengruppe ist an 30 Schließtagen im Jahr, 1 Organisationstag/Teamtag und maximal 2 Fortbildungstagen geschlossen.
Die genauen Schließtage werden im Oktober mitgeteilt. Die Fortbildungstage werden sobald wie möglich angegeben
Freies Gestalten und Basteln
Basteln ist ein Bildungsangebot und beinhaltet, dass wir uns und den Kindern Ruhe, Raum und Zeit dafür geben. Wir motivieren die Kinder, es gibt aber
keinen automatischen "Durchlauf", damit alle Kinder das selbe und gleich viel mit nach Hause bringen.
Wir überlegen gemeinsam was wir dafür brauchen und bereiten alles mit den Kindern zusammen vor (Schälchen, Wasser, Farben, Blätter....) Es gibt genügend Wahlmöglichkeit, Abwechslung, unterschiedliche Materialien, Kleber usw.
Jeder wie er kann und möchte, nichts muss perfekt sein (gibt es auch blaue Äpfel?)
Wir werten nicht, sondern sehen, dass Kinder ihre Welt anders begreifen!
Freispiel
Bei uns haben eure Kinder genügend Freispielzeit – mit immer wieder wechselnden Spielmaterialien und Rollenspielbereichen. Gemeinsam mit den Kindern wechseln wir die Spielsachen aus und gestalten neue Bereiche zum Spielen, Experimentieren und Toben.
Wichtig für eine positive Entwicklung sind nicht nur strukturierte Lernprozesse, sondern auch das unbeschwerte, freie Spielen. Wir bringen beide Aspekte in Einklang, denn Spielen und Lernen sind keine Gegensätze. Spielen ist die elementarste Form des Lernens. Aus diesem Grund legen wir neben den formalen Lernangeboten großen Wert auf das freie Spiel der kleinen Sternchenkinder. So wird der Alltag nicht verschult, denn gerade das intuitive, selbständige Erforschen der Umwelt im Spiel, alleine und mit anderen Kindern, trägt wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Die Räume sind so konzipiert, dass die Kinder eine vorbereitete Umgebung vorfinden, die die unterschiedlichen Formen des Freispiels anregen. Wir achten darauf, den Kindern entsprechend ihrer Interessen und ihres Entwicklungsstandes gezieltes Spielmaterial zur Verfügung zu stellen. Im Freispiel werden alle Bildungsbereiche abgedeckt Im Freispiel erforschen die Kinder auch ihre Umwelt. Sie entscheiden selbst, was, wo, wie lange und mit wem sie spielen möchten. Häufig entwickeln sich daraus etwa anspruchsvolle Rollenspiele oder komplexe Bautätigkeiten mit unterschiedlichen Materialien. Die Kinder experimentieren, lösen eigenständig Probleme und üben soziales Verhalten ein. Konzentration, Grob- und Feinmotorik, Ausdauer, Rücksichtnahme und Geduld werden gefördert.
In der Zeit des freien Spiels werden auch Angebote mit der gesamten Kindergruppe oder auch gerne mit einem Teil durchgeführt – es besteht bei uns die Möglichkeit einzelne Räume für die Angebote zu nutzen. Gerade nach der Brotzeit findet immer auch eine abwechslungsreiche und geführte Spielzeit statt. Intensive Arbeit mit jedem Kind – auch je nach Alter kann hier gezielt gefördert werden. Die Aktionen werden situationsbedingt, orientiert am Entwicklungsstand und am Tagesbefinden ausgewählt. Z.B. Plätzchen backen, Kinderyoga, Höhle bauen, musikalische Angebote, Turnen und Toben, Schüttspiele usw....
Familienfeiern
Zu unseren Familienfesten und Feiern sind ganz herzlich auch die Geschwisterkinder und Großeltern mit eingeladen. Bei uns gestaltet jede einzelne Gruppe diese besonderen Ereignisse für sich, damit die Kinder dies in einem kleinen, behüteten Rahmen erleben können.
Förderverein
Die Sternchengruppe hat einen Förderverein, der von Eltern mitgegründet wurde. Durch eure Unterstützung, können besondere Anschaffungen für die Kinder und unsere pädagogische Arbeit getätigt werden. Eine Mitgliedschaft ist jederzeit und für jedermann möglich. Bitte sprecht uns an!
Garten
In allen Sternchengruppen steht den Kindern ein Garten zur Verfügung, mit allem was das Kinderherz begehrt.
Spielgeräte, Sandkästen und verschiedenen Spielmöglichkeiten, aus denen ausgewählt werden kann (Reitpferd, Karusell, Fahrzeuge, Reifen, Baumstämme, Barfußpfad, Trampolin usw.). In den Beeten pflanzen wir zusammen mit den Kindern Gemüse und Blumen an und schauen diesen beim Wachsen zu. Im Herbst werden diese gemeinsam geerntet und mit den Kindern zusammen verarbeitet. Unsere Beerensträucher und Apfelbäume laden zudem zum Naschen ein. In unseren alten Badewannen und Trögen sammelt sich immer reichlich Wasser, welches zum Matschen und Experimentieren einlädt.
Kindy-App
Über unsere Kindy-App erhalten die Eltern alle wichtigen Informationen, Elternbriefe, Bilder aus dem Alltag und von besonderen Aktionen. Auch die Abwesenheit des Kindes wird hier von den Eltern unkomliziert und einfach eingetragen. Eine Rückmeldung vom Team, wenn das Kind mal morgens nicht so gut angekommen ist wieder alles ok ist, kann hier an die Eltern zur Beruhigung geschickt werden.
Lernangebote
Bei uns werden ganzheitliche, sinnorientierte und nachhaltige Lernprozesse gemeinsam mit den Kindern gestaltet. Dabei stehen die Interessen und die Fragen der Kinder im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns. Unsere Lernangebote richten sich nach dem Erfahrungs- und Entwicklungsstand der Kinder. Die Kinder haben die Möglichkeit mit den unterschiedlichsten Materialien (Farben, Kleber, Papier, Knete, Naturmaterialien...) zu experimentieren und lernen den richtigen Umgang mit Stiften und Scheren. Unsere Angebote werden sorgfältig danach ausgesucht, dass die Kinder möglichst viel selber machen können und sie Spaß am abwechlungsreichen Angebot haben. Durch Sinnesspiele (Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten) erleben sie Ihre Umwelt intensiver und lernen leichter zu Begreifen. Mit Fingerspielen, Singen, Sprechen, Bilderbücher etc. fördern wir die Sprachentwicklung der Kinder. Durch Bewegungsspiele und Musikinstrumente wecken wir die Freude an der Musik, der Rhythmik und dem gemeinsamen Tanz.
Morgenkreis
Täglich treffen sich alle Kinder und Erzieherinnen zum gemeinsamen Morgenkreis.
Wir begrüßen uns, schauen wer alles da ist und wer fehlt, singen Lieder, machen Kreisspiele, feiern Geburtstag und behandeln mit den Kindern unser aktuelles Förderthema. Die Kinder dürfen im Kreis mithelfen und mitgestalten.
Für das Zusammengehörigkeitsgefühl ist es schön, wenn alle dabei sind. Es gibt Motivation, aber einen Zwang dazu gibt es nicht!
Obst- und Gemüsebuffet am Morgen
Jeden Morgen schneiden und essen wir gemeinsam mit den Kindern frisches Obst und Gemüse. So können auch die Kinder, die morgens noch nicht gefrühstückt haben, gesund und munter bis zur gemeinsamen Brotzeit durchhalten.
Die Zutaten dafür bringen die Kinder für die ganze Woche immer am Wochenanfang mit.
Projekte und Projektwochen
Während des Sternchengruppenjahres arbeiten wir mit den Kindern an verschiedenen Projekten. Ein Projektthema entwickelt sich z.B. aus den Situationen des Gruppenalltags, aus Wünschen oder Ideen der Kinder oder einer Projektidee des Teams. Der Projektverlauf ist im Voraus nicht festgelegt, sondern offen für neue unerwartete Ereignisse.
Manche Projekte laufen über mehrere Tage oder Wochen z.B. Apfelwoche, Farbwochen, Bauernhofwochen, Tatütata…..wer kommt denn da? Ihr könnt uns auch gerne eure Ideen mitteilen!
Pädagogische Einblicke
Unsere erarbeiteten pädagogischen Einblicke zu bestimmten Entwicklungsthemen (sauber werden, teilen- das ist gar nicht leicht usw.) und zu den Besonderheiten im Jahreskreis (Nikolaus, Fasching aus Sicht der Kinder usw.) , geben wir euch gerne über die Kindy-App oder nach Bedarf bei einem Elterngespräch weiter.
Partizipation (Beteiligung und Mitbestimmung)
Kinder haben das Recht Partizipation zu erfahren.
Wenn sie am Alltag der Kita beteiligt werden, trägt dies zu einem positiven Selbstbild bei.
Es ist uns wichtig, die Kinder miteinzubeziehen, dazu müssen sie die Gelegenheit haben sich zu äußern.
Gemeinsam werden z.B. Lieder im Morgenkreis mit Bildkarten und Muggelsteinen ausgewählt, die gesungen werden sollen. So lernen die Sternchenkinder schon demokratische Abläufe kennen und sich bewusst für etwas zu entscheiden – auch wenn am Schluss dann nicht „sein“ Lied gewinnt – vielleicht kommt es ja morgen dran.
Dies zu erkennen ist ein wichtiger Lernprozess und wird von uns bewusst sensibel und altersgerecht begleitet.
Die Kinder haben zudem die Möglichkeit darüber abzustimmen, ob sie rausgehen möchten oder lieber drinnen bleiben wollen, ob diese mit spazieren gehen, oder lieber gleich in den Garten wollen.
Die Bedürfnisse, Wünsche und Meinungen der Kinder beeinflussen auch unsere Raumplanung – Puppenecke, Ausbau der Bauecke, mehr Ruhezonen, Spielbereiche im Garten usw.
So werden die Kinder in der Sternchengruppe schon früh in ihrer Selbstwirksamkeit gefördert und sie fühlen sich ernst genommen. Durch das Geben von Frei- und Handlungsräumen wird die Selbstständigkeit des Kindes gestärkt.
Die Kinder gehen gestärkt und mit einem Selbstbewusstsein in „die Welt hinaus“, wenn wir Erwachsene es ihnen zutrauen, selbsttätig zu sein und dies in ihrer eigenen Geschwindigkeit.
Hier ist es uns ein großes Anliegen steht´s im Team und auch mit den Eltern im Austausch zu sein und klar zu trennen zwischen „Was ist verhandelbar und was derzeit nicht.“
Es ist immer wieder erstaunlich, mit wie viel Freude und Ideen schon die „Kleinsten“ sich einbringen können und wollen.
Pippa, Pelle und Giesbert
Unsere Zwerge sind ein fester Bestandteil unserer Sternchengruppe. Sie sind nicht nur allgegenwärtig bildlich im Raum vertreten, sondern begleiten uns durchs Jahr. Regelmäßig werden sie im Morgenkreis lebendig und besuchen die Kinder mit lustigen Geschichten, Liedern und Projekten.
Resilienz
Ein demokratischer Erziehungsstil der von Wertschätzung und Akzeptanz, sowie wahres Interesse an dem Kind als Individuum zeigt, ist für die Entwicklung eines jeden Kindes förderlich.
Kleinkinder finden langsam die Wörter, um sich selbst und ihr Befinden auszudrücken. Ein wichtiger Faktor der Resilienzförderung ist in den ersten Lebensjahren, dem Kind bei dieser Wortfindung zu helfen.
Kinder müssen lernen, ihre Emotionen zu spiegeln und mit Wörtern zu versehen, damit sie lernen, sich selbst zu verstehen. Das ist später für die Reflexion und das Erkennen von emotionalen Schieflagen wichtig.
Wir erkennen die Gefühle der Kinder und benennen diese:
Wir lassen zu, dass das Kind seine Gefühle äußert, auch wenn dies erst einmal zu Frust, Streit oder schlechter Laune führen kann. Wir bieten dem Kind die Möglichkeiten an, Ventile für seine Gefühle zu finden, damit es „Luft ablassen“ kann.
So lernt es, mit negativen Gefühlen umzugehen und sie nicht in sich reinzufressen
Spielsachen
Wir legen Wert auf hochwertiges Spielmaterial, das überwiegend aus Holz ist. Alles was das Kinderherz begehrt ist vorhanden, wird immer wieder ausgetauscht, damit es spannend und abwechslungsreich bleibt. Wir gehen mit unseren Spielsachen sorgsam um und lernen den Kinder achtsam zu sein und eine Wertschätzung für die alltäglichen Dinge zu entwickeln.
Schnuppern bei uns in der Sternchengruppe
Leider ist es im Gruppenalltag für die Kinder immer sehr trubelig und aufregend, wenn Besuch ansteht. Wir haben uns deshalb dagegen entschieden, allen interessierten Eltern die Möglichkeit zu geben, bei uns im laufenden Gruppengeschehen rein zu schnuppern. Nicht jedes Jahr ist ein offizieller "Tag der offenen Tür" sinnvoll, da wir teils nur sehr begrenzt freie Plätze haben. Wir bitten um euer Verständnis!
Tagesablauf
7.30 - 9.00 Ankunft - Begrüßung- Freispiel- kreative Angebote
Ab 9.00 Beginn Gruppenablauf
9.30 - 9.45 Morgenkreis
9.45 - 10.15 Gemeinsame Brotzeit
10.15 - 13.00 Geführtes Freispiel und Angebote aus allen Bereichen, ab nach draußen.....
12.00 - 13.00 Abholung der Kinder und freuen auf den nächsten Tag
Übergänge
In der Sternchengruppe sind wir sehr achtsam und behutsam mit der Gestaltung der einzelnen Übergänge im Gruppenalltag – hier gilt es genau hinzusehen und feinfühlig auf die Situationen einzugehen. Übergänge wie z.B. vom Freispiel in den Kreis, vom Kreis zur Brotzeit usw. sind gerade in der Eingewöhnung von besonderer Bedeutung und müssen gut von den Mitarbeiter/innen begleitet und beobachtet werden.
Aber auch Übergänge die für uns als Erwachsene selbstverständlich sind wie z.B. der Übergang, wenn der Freund/die Freundin abgeholt wird gilt es zu begleiten, ernst zu nehmen und dem Kind zu erleichtern. Hier ist die Absprache im Team und mit den Eltern von großer Bedeutung und ein wichtiger Baustein für das Gelingen im Gruppenalltag.
Vertrauen
Uns ist es eine Herzensangelegenheit, dass wir ein vertrauensvolles und ehrliches Miteinander zu euch und den Kindern haben. Nur so ist eine verlässliche und pädagogisch hochwertige Betreuung und eine gute Elternpertnerschaft möglich. Ihr könnt also mit all euren Ängsten, Sorgen und Anliegen zu uns kommen. Auch wir hoffen auf ein offenes Ohr von euch, wenn es um unsere Belange geht.
Gemeinsam können wir eine familiäre, wertschätzende und liebevolle Atmosphäre schaffen, die alle Bedürfnisse und Entwicklungsschritte der Kinder im Blick hat.
Zusammenarbeit mit euch Eltern
Eltern sind die wichtigsten Bindungspersonen für ihr Kind, und dadurch unsere wichtigsten Partner bei der Bildung und Erziehung. Deshalb nimmt der wertschätzende, regelmäßige und individuelle Kontakt zu den Eltern unserer Kinder einen hohen Stellenwert in der pädagogischen Arbeit ein.
Wir haben uns bewusst für das „DU“ mit den Eltern entschieden. Wir pflegen mit den Eltern eine familiäre aber trotzdem professionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Nur mit dem Vertrauen der Eltern uns gegenüber und dem Wissen, dass es Ihren Kindern bei uns gut geht, kann eine gute und wertschätzende Elternarbeit stattfinden.
Die Gespräche, das Zusammensein und der Informationsaustausch zwischen Eltern und dem Personal während der gesamten Sternchengruppenzeit sind für uns wichtige Voraussetzung für die Förderung der Kinder. Neben Tür- und Angelgesprächen laden wir euch, in der Regel 2 mal im Jahr, zu einem Entwicklungsgespräch eures Kindes ein.